![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Man geht heute davon aus, dass es schon vor der Errichtung von Schloss Behringen einen Vorgängerbau gegeben hat. Es gibt allerdings keine Ruinen oder andere Spuren, die diese Vermutung bestätigen. Das eigentliche Schloss wurde von Friedrich dem Mittleren von Wangenheim zur Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet. Zwar behauptet eine Inschrift, man habe mit dem Bau schon 1517 begonnen, das gilt heute jedoch als unwahrscheinlich. Sicher ist jedenfalls, dass der Adlige Friedrich mit seiner Familie im Jahr 1567 im Schloss einziehen konnte. 1621 kam es allerdings zu einem Brand auf Schloss Behringen, so dass man das Gebäude nicht nur renovierte, sondern auch gleich noch ein wenig umbaute.
Die Mühen waren allerdings vergebens, denn nur zehn Jahre später wurde Schloss Behringen niedergebrannt, geplündert und noch einmal niedergebrannt. Danach hatte man erst einmal genug und bewohnte das Schloss vorerst nicht mehr. Erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts renovierte man das Gebäude und ließ es im Stil des Barock ausbauen. Auch ein Schlosspark wurde in dieser Zeit angelegt. Seit der Renovierung wurde das Schloss wieder bewohnt, doch wurden die Besitzer 1946 enteignet und das Gebäude ging in Staatsbesitz über. Zu Zeiten der DDR befand sich hier eine Psychiatrie. Nach aufwändiger Restauration wurde Schloss Behringen 2007 als barrierefreies Europa-Jugendschloss neueröffnet.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Nationalpark Hainich
- Hainichland
- Thüringer Becken
- Unstrut-Hainich
- Wartburgregion
- Rad- und Wanderwege:
- Hainichlandweg
- Unstrut-Werra-Radweg
- Lutherweg
- Rennsteig-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Werratal-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Hainich-Radweg
- Wildkatzenpfad
- Feensteig
- Baumkronenpfad-Rundweg
- Wanderweg Craulaer Kreuz
- Wanderweg Betteleiche
- Wanderweg Dörnaer Berg